museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Sammlung Rumpf Fotografische Sammlung [FS 1931]
Potsdam, Berliner Tor (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Potsdam, Berliner Tor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das 1753 erbaute Berliner Tor gehörte einst zu den acht Potsdamer Stadttoren. Neben dem Berliner Tor waren dies das Neustädter, Brandenburger, Jäger-, Nauener, Teltower, Keller- und Neue Wassertor. Drei davon, nämlich das Brandenburger, Jäger-, Nauener Tor blieben erhalten; vom Neustädter Tor gibt es zumindest noch einen der flankierenden Obelisken. Das Berliner Tor wurde schon 1896 durch den Abriss der seitlichen Torhäuser freigestellt und die stadtseitige Ansicht neu gefasst. Zugleich errichtete man zu den Seiten zwei viertelkreisförmige Flügel, die vom Tor etwas abgesetzt standen und die dahinterliegenden Bauten verdeckten. 1901 wurde das Tor ca. 15 Meter stadteinwärts versetzt, sodass es den optischen Bezug zu den Seitenflügeln verlor. Nach Kriegsbeschädigung wurden das Tor und der nordwestliche Seitenflügel abgetragen. Der südöstliche Seitenflügel blieb hingegen erhalten und beherbergt heute unter der Adresse Berliner Straße 14 eine Zahnarztpraxis. (Thomas Sander, 2014)

Material/Technik

Albuminpapier

Maße

Höhe: 22,70 cm;Breite: 28,50 cm

Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.