museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Niederlausitz-Museum Luckau Kunstobjekte der Niederlausitz [NLM VA 6285/95]
Henkeltöpfchen "Verein der Luckauer in Groß-Berlin 1931-1936" (Niederlausitz-Museum Luckau RR-F)
Herkunft/Rechte: Niederlausitz-Museum Luckau / Lorenz Kienzle (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Henkeltöpfchen "Verein der Luckauer in Groß-Berlin 1931-1936"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den Überraschungen des 5. Stiftungsfestes des Vereins der Luckauer in Groß-Berlin am 31. Oktober 1936 im Großen Festsaal des Lehrervereinshauses in Berlin-Alexanderplatz dürfte dieses Henkeltöpfchen gehört haben. Bis früh um 5 Uhr feierten die Berliner Vereinsmitglieder gemeinsam mit den aus Luckau angereisten Gästen. Die landsmannschaftliche Vereinigung war aus dem Wunsch heraus entstanden, alle, die in Luckau "ihre rechte oder ihre zweite Heimat sehn" zusammen zu führen. Der Verein forderte außerdem eine preiswerte Reichsbahn-Sonntagsfahrkarte von Berlin nach Luckau und hatte damit Erfolg. Annoncen des Mitteilungsblattes warben für Erzeugnisse Luckauer Firmen und Firmen von Luckauern in Berlin, für den Heimatkalender, für den Kreisheimatverein und für das Luckauer Museum.
Der jährliche Ausflug führte zum Luckauer Schützenfest, dem wichtigsten Luckauer Volksfest bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939. Als Mitbegründer führte der Lehrer und Heimatforscher Robert Scharnweber bis 1936 den Verein. Vereinslokale waren in Berlin das Logen-Casino, Knorrpromenade 2, und der Deutsche Hof, Luckauer Str. 15.
Das Henkeltöpfchen als Souvenir zum 5-jährigen Bestehen gelangte allerdings erst 1995 in die Museumssammlung.

Material/Technik

Steinzeug, Feldspatglasur, blaue Stempelschrift

Maße

Höhe 9, Randdurchmesser 9,2 cm

Literatur

  • Autorenkollektiv (2008): Luckau - Tor zur Niederlausitz. Mensch, Kultur, Natur.
Karte
Niederlausitz-Museum Luckau

Objekt aus: Niederlausitz-Museum Luckau

Das Niederlausitz-Museum Luckau ist Bestandteil eines einmaligen historisch-authentischen Ensembles. In der Kirche des 1291 gegründeten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.