museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 30
SchlagworteReplik (Nachbildung)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fragmente von Achatglas

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [If 24658]
Fragmente von Achatglas (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flache, opake Scherben aus marmoriertem Achatglas, changierend in Dunkel- und Hellblau, Grün und Gelb.
Achatglas ist im Deutschen die geläufigste Bezeichnung für diese Glasart, die bereits im 15. Jahrhundert aus Murano überliefert und auch als Chalzedon-, Jaspis- oder Onyxglas bekannt ist. Dass sich Johann Kunckel (um 1635–1703) mit der Herstellung dieses Steinimitats beschäftigt hat, ist zudem anhand eines überlieferten Bechers, changierend in Rot-, Orange-, Violett- und Brauntönen, im MuseumNaturalienkabinett Waldenburg dokumentiert (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 27; Theuerkauff-Liederwald, Becher-Gläser, 2007). Der Scheibencharakter der Fragmente verweist auf eine Tellerform oder die Verwendung als Auflage, etwa eines Kabinettschranks. In Schloss Monbijou soll sich 1738 ein "kleiner Aufsatz von sieben Stücken auf agatene Art" befunden haben, die mit diesen Scherben in Verbindung stehen könnten (vgl. Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 59). Ein von der Stiftung Stadtmuseum Berlin seit 1945 als Kriegsverlust geführter Pokal aus ganz ähnlichem Achatglas publizierte Robert Schmidt als Zechliner Produkt aus der Zeit um 1800 (vgl. ebd., Abb. 17, S. 60), während Gustav Pazaurek diesen "früh ins 18. Jahrhundert" datierte (Gustav Pazaurek, Zur Geschichte des Biedermeierglases, in: Der Ciccerone, 1922, Fn. 2, S. 222). Das Wiener Auktionshaus Im Kinsky versteigerte den Pokal, der nach deutschem Recht zweifelsfrei der SSB gehört, im Juni 2020 als Produkt Kunckels von circa 1685 (Los 584). [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / ofengeformt, gewalkt, gegossen

Maße

Kästchen 8 cm x 8 cm

Hergestellt Hergestellt
1685
Glashütte Pfaueninsel
Pfaueninsel
Gefunden Gefunden
1973
Pfaueninsel
1684 1976
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.