museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 125
SchlagworteFischereix
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Angelhaken und Flothölzer, Bronzezeit

Heimathaus Prieros Fischerei und Schiffer [731]
Angelhaken und Flothölzer (Heimathaus Prieros CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimathaus Prieros / Kati Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hier handelt es sich um Angelhaken und Flotthölzer aus der Bronzezeit, also einer Zeit von vor 3000 bis 4000 Jahren.
Der Angelhaken entspricht deutlich der Form auch heutiger Haken. Er ist 6 cm lang.

Die zwei Flotthölzer sind aus Kiefernrinde hergestellt und blattförmig mit Bohrungen an den Spitzen gestaltet. Solche Flotthölzer wurden verwendet zum Überwasserhalten der Angelschnur.
Diese sind ein Moorfund und daher gut erhalten.
Größe der Hölzer: 9 cm x 4,7 cm bzw. 9,3 cm x 5,6 cm, das Holz ist etwa 4 bis 5 mm dick

Zitat aus unten angegebener Literatur über Flotthölzer Seite 80: "... lassen sich ohne weiteres zeitlich nicht bestimmen, da sie schon von Steinzeitmenschen zum Überwasserhalten der Schwimmschnur, an der die Angelschnüre saßen, benutzt wurden und heute , z.B. in den baltischen Ländern, noch benutzt werden. In unserem Falle werden sie wohl dem Bronzezeitfischer gedient haben."

Material/Technik

Bronze und Holz

Maße

Haken: 6 cm lang Flotthölzer: 9 bzw. 9,3 cm lang, 4,7 bzw. 5,6 cm breit, 4/5 cm dick.

Literatur

  • Dr. Karl Hohmann (1954): Berliner Blätter, Neue Aspekte für Vor- d. Frühgeschichte, Heft 3, "Zwei datierte Einbaumfunde aus dem Teltow". Berlin
Heimathaus Prieros

Objekt aus: Heimathaus Prieros

In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.