museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow [04271]
Anhänger der Alten Pankgrafen-Vereinigung  (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Spange der Alten Pankgrafen-Vereinigung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die textile Spange der alten Pankgrafen-Vereinigung ist vierfarbig gewebt, mit "13-81" bestickt und mit metallener Aufhängung, metallenem Buchstabenblock AVP, metallenem Wappen sowie drei Ketten mit Händen versehen.
Die Alte Pankgrafen-Vereinigung (APV) geht auf die Legende des Urgrafen Udo mit der gespaltenen Klaue aus dem Jahre 1381 zurück. Damals habe Udo "in der denkwürdigen Schlacht am Lausefenn (…) nahe dem damaligen Dorf Pankow das (…) räuberische Gesindel (…) in die Flucht geschlagen".
Vor dem politischen Hintergrund der Gründung eines deutschen Nationalstaats entstand im Jahre 1881 die APV, ein vaterländisch ausgerichteter Verein mit dem Wappen in den Farben der Panke: Schwarz-Grün-Grau-Blau. Als Motto wählte sich die APV "Wohltun - Freundschaft - Vaterland".
Anfang des 20. Jahrhunderts träumten die Erbauer des Hauses in der Schloßstr. 6 (Ossietzkystraße) in Berlin-Pankow vom "Wirtshaus zum Pankgrafen" als Sitz des Vereins.
Die Hände an der Spange verweisen auf den 1897 innerhalb des APV gegründeten Barnajaden Bund. Der Name leitet sich ab von: "Bar, na ja denn..." und bezieht sich auf eines der pankgräflichen Ideale, das ’Wohltun’. Für seine Spende für den Bund erhält der Spender eine kleine silberne oder auch goldene Hand, die früher an der Spange getragen wurde.

Material/Technik

Metall, Stoff

Maße

15,5x3,5

Literatur

  • Jakobi, Otto (1936): Große Stadt aus kleinen Steinen. Ein Beitrag zur Geschichte des 19. Berliner Verwaltungsbezirkes (Pankow). Berlin-Pankow

Links/Dokumente

Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.