museum-digitalberlin
STRG + Y
de
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum Ausstellung Juden in Kreuzberg Ausstellungsbereich Skalitzer Straße und Umgebung [2015/3640]
http://fhxb-museum.de/xmap/media/ausstellung_juden_in_kreuzberg/ausstellungsbereich_skalitzer_stra__e_und_umgebung/image/fhxb_ajk_013_1500px.jpg (FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum / J (RR-F)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Teilbereich: Skalitzer Straße 46

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Mieter: Dr. Sally Domke, Familie Marcus und das Ehepaar Emmy und Max Rosenbund
Bis 1938 hatte Dr. Sally Domke seine Arztpraxis im Haus Skalitzer Straße 46. 1942 wurde er nach Theresienstadt deportiert, wo er in demselben Jahr umkam.
In demselben Haus war die Rosen-Apotheke, wie das Haus seit 1912 im Besitz des Apothekers Arnold Marcus. 1935 musste Arnold Marcus die Apotheke aufgeben. Arnold Marcus starb 1941 in der Illegalität. Seine Ehefrau Erna Marcus und seine Kinder emigrierten und überlebten im Ausland.
In der Illegalität überlebte das Ehepaar Emmy und Max Rosenbund, das nur kurze Zeit im Haus Nr. 46 wohnte. Ihre ebenfalls jüdischen Untermieter, das Ehepaar Pinkus, wurden 1943 deportiert und ermordet. Rosenbunds wanderten 1948 aus und lebten über 30 Jahre in New York. Nach dem Tod des Ehemannes kehrte Emmy Rosenbund nach Berlin zurück.

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Objekt aus: FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum ist das Gedächtnis des Ost-West-Berliner Innenstadtbezirks an der Spree. Es unterhält ein umfangreiches...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.