museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow [04196 .1-2]
1. Notizmappe aus dem Haus der Jungen Pioniere "Walter Ulbricht" in Berlin-Pankow. (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Notizmappe und Stempel aus dem Haus der Jungen Pioniere Berlin-Pankow

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Notizmappe und der Stempel stammen aus dem Haus der Jungen Pioniere "Walter Ulbricht" in Berlin-Pankow, Hauptstraße 94 in Pankow-Rosenthal und waren dort bis 1989 in Gebrauch.
Auf dem Einband der Mappe findet sich die Aufschrift "Haus der Jungen Pioniere / Walter Ulbricht / Berlin-Pankow" und der Druckstempel "Pionierfreundschaft-Berlin-Pankow-Philipp Müller".
Philipp Müller, ein bayrischer Kommunist, kam bei einer antimilitaristischen Demonstration gegen die Wiederaufrüstung in der BRD am 11. Mai 1952 in Essen infolge einer Schussverletzung ums Leben. Polizisten hatte auf die Demonstranten geschossen. Die Kinder- und Jugendorganisationen in der DDR Junge Pioniere (JP) und die Freie Deutsche Jugend (FDJ) propagierten Müller als Vorbild im Kampf gegen den "Westdeutschen Militarismus".

Das Haus der Jungen Pioniere "Walter Ulbricht" befand sich in einem Gebäude, das Anfang des 20. Jahrhunderts im neugotischen Stil von der Rosenthaler-Landgemeinde errichtet und kurzzeitig als Schulgebäude genutzt worden war. Anschließend nutzte die Gemeinde das Gebäude bis zur Eingemeindung Rosenthals nach Groß-Berlin im Jahre 1920 als Rathaus und später als Amtshaus. Nach 1945 wurde das Gebäude dann wieder in ein Schulgebäude umgewandelt. Nach der Errichtung eines neuen Schulhauses wurde das Gebäude in der Rosenthaler Hauptstraße als Haus der Jungen Pioniere eröffnet. In Arbeitsgemeinschaften und Zirkeln wurden staatlich gelenkte Freizeitaktivitäten für die Schüler Pankows angeboten.
Seit dem Jahre 1990, wird das "Landhaus Rosenthal" als Kinder- und Jugend-Freizeitstätte genutzt.

Material/Technik

Papier, Pappe, Kunststoff, Stoff, Holz, Gummi

Maße

L.: 21,3cm B.: 14cm H.: 5cm D.: 3,3cm

Literatur

  • Michael Herms (2001): Westarbeit der FDJ 1945-1956. Berlin
  • René Börrnert (2004): Wie Ernst Thälmann treu und kühn! Das Thälmann-Bild der SED im Erziehungsalltag der DDR. Bad Heilbrunn/Obb
Karte
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.