museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Weißensee Kernsammlung [02531]
Einweckpumpe (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Einweckpumpe mit Gebrauchsanweisung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Einweckgerät stammt aus dem Betrieb "W. Wallreiter Berlin-Weißensee, Streustraße 4" und wurde vor 1945 hergestellt.
In der Gebrauchsanweisung wird das Gerät als "Original Frischhalter ’BECO’ / Modell Handpumpe" bezeichnet.
Dieses Einweckgerät pumpt aus dem zu verschließenden Einweckglas die Luft heraus. Das entstehende Vakuum zieht den Deckel fest an den Gummiring und konserviert den Glasinhalt. Fest verbunden mit der Pumpe sind das Vakuummeter und eine Halterung, für die Befestigung z. B. an einer Tischkante.
Mit der Einweckpumpe wurde das "kalte" Konservieren im Gegensatz zum "Einkochen" ermöglicht. Das Vakuumprinzip gilt für beide Anwendungen.
Ein Eintrag von W. Wallreiter im Berliner Adressbuch von 1935 weist ihn als "Luftfangkonservierer" aus. Bis 1938 lautet der Eintrag hinter dem Namen "Konserviermaschinen" und bis 1943 "Eisenwaren." Nach dem Zweiten Weltkrieg findet sich im Branchenbuch von 1946 kein Eintrag mehr.

Material/Technik

Metall, Holz, Kunststoff/ Papier

Maße

40x40x5cm

Literatur

  • Landesarchiv Berlin (1799-1943): Berliner Adressbücher. Berlin
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.