museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9666]
Sony PlayStation 2 (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sony PlayStation 2

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die erste Konsole mit DVD-Laufwerk
Die PlayStation 2 trat an, den Erfolg der PlayStation fortzusetzen. Obwohl es sich um eine völlig neue Maschine handelte, legte Sony Wert darauf, dass sämtliche alten PlayStation-Spiele auch auf der neuen Konsole laufen können. Damit verfügte sie neben den zum Zeitpunkt des Starts erhältlichen 26 neuen Spielen über weit mehr als 1.000 PS1-Spiele. Auch das frühere Zubehör wie z. B. die Controller lassen sich an die neue Konsole anschließen.
Die PlayStation 2 war die erste Konsole, die man auch als DVD-Player benutzen kann. Sie verfügt außerdem über zwei USB-Steckplätze und es besteht prinzipiell die Möglichkeit, einen Netzwerk-Adapter anzuschließen, über den man entweder im Internet surfen oder auch lokale Netzwerke bilden kann. Dank der Anschlüsse für Festplatte, Tastatur und Maus kann die PlayStation 2 zu einem richtigen Computer ausgebaut werden, auf dem sich sogar ein Linux-Betriebssystem installieren lässt.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.