museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9534]
Sinclair ZX 81 (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sinclair ZX 81

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Billig-Computer

Der englische Erfinder und Unternehmer Clive Sinclair revolutionierte 1980 die Computerwelt. Mit dem ZX 80 brachte er damals den mit Abstand kleinsten und billigsten Computer in die Läden. Der 1981 erschienene, technisch weiterentwickelte ZX 81 sollte den Minicomputern endgültig zum Durchbruch verhelfen.

Viele der heutigen, vor allem englischen, Computerspieleentwickler sind mit dem kleinen Multitalent bereits als Schüler in Kontakt gekommen. Kostete der ZX 81 bereits im Geschäft nicht mehr als 100 $ (als Selbstbauset 78 $), so verkaufte ihn Sinclair an 2.300 englische Schulen sogar für die Hälfte dieses Preises.

Auch wenn der ZX 81 aufgrund seiner limitierten Technik (er hatte z. B. keinen Sound) nicht ernsthaft mit den reinrassigen Konsolen als Spielplattform konkurrieren konnte, so ist seine Bedeutung für die Spielewelt dennoch enorm - stellte er doch aufgrund seines niedrigen Preises für viele, Spieler wie Game-Developer, den Einstieg in die digitalen Welten dar.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.