museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Karlsruhe [1960/329 a]
Maurerkelle (Stadtmuseum Karlsruhe CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Karlsruhe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Maurerkelle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die vorliegende Maurerkelle wurde - wie ihre Inschrift besagt - vom badischen Großherzog Carl Friedrich anläßlich der Grundsteinlegung zur evangelischen Stadtkirche auf dem Karlsruher Marktplatz benutzt und im Anschluß daran dem Architekten des Bauwerks, Baudirektor Friedrich Weinbrenner als Geschenk überlassen. Dem Anlass und der Verwendung entsprechend, ist die Kelle aus edlen Materialien gefertigt: die längliche, oval abschließende Kelle besteht aus einer massiven, nur wenig gewölbten Silberplatte, der schlichte, konisch gedrechselte Griff aus schwarzem Ebenholz endet in einem Elfenbeinknöpfchen; sein profilierter Ansatz geht in einem silbernen Ring mit Perlmusterornamenten über, aus dem ein rechtwinklig geknicktes, längsprofiliertes Verbindungsstück aus Silber zur Fläche der Kelle führt - die direkte Verbindung stellt eine stilisierte Löwentatze her.

Material/Technik

Silber, Ebenholz, Elfenbein

Maße

L 15,5 cm, B 9 cm, H 5,5 cm

Stadtmuseum Karlsruhe

Objekt aus: Stadtmuseum Karlsruhe

Die seit 1998 im Stadtmuseum gezeigte Dauerausstellung präsentiert auf nahezu 800 qm drei Jahrhunderte Karlsruher Stadtgeschichte. Zu fast jeder...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.