museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Karlsruhe Plastiken [1946/001]
Relief des Baudirketors Müller (Stadtmuseum Karlsruhe CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Karlsruhe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Relief des Baudirketors Müller

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Relief zeigt im Profil nach rechts gewandt die Büste eines Mannes mit halber Brust und Armansatz in zeitgenössischer Kleidung und Haartracht. Er trägt einen geknöpften Rock mit hohem Stehkragen, den ein noch höherer Hemdkragen überragt. Das füllige Gesicht mit Ansatz zum Doppelkinn hat eine sehr hohe Stirn, über der die Haare straff zurückgekämmt sind, wo sie über den Kragen reichen. Die langen lockigen Koteletten sind ebenfalls nach hinten gekämmt. Eingekerbte Pupillen beleben den Blick des Mannes im Alter von geschätzten 50 Jahren. Das Reliefbildnis aus rotem Grötzinger Sandstein stammt wahrscheinlich von Christoph Melling (1716-1778), der seit 1749 in Karlsruhe Hofbildhauer war. Die hochrechteckige Form des Reliefs und die Behandlung der Rückseite lassen darauf schließen, dass es ursprünglich in einen architektonischen Zusammenhang eingefügt war, vermutlich im Innenraum der von Müller gebauten Kleinen Kirche. Stilistisch kann das Relief dem Frühklassizismus zugeordnet werden, der sich seit etwa 1770 als Louis-Seize-Stil auch in Deutschland durchsetzte.

Material/Technik

Sandstein

Maße

H 57 cm, B 49 cm, T 10 cm

Stadtmuseum Karlsruhe

Objekt aus: Stadtmuseum Karlsruhe

Die seit 1998 im Stadtmuseum gezeigte Dauerausstellung präsentiert auf nahezu 800 qm drei Jahrhunderte Karlsruher Stadtgeschichte. Zu fast jeder...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.