museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg [1990-0045-0023-9000; -9001]
Trinkhorn und Schale mit weißem Fiedermuster aus Glas (Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg / Manuela Schreiner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Trinkhorn und Schale mit weißem Fiedermuster aus Glas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Glasensembles sind als Grabausstattung äußerst selten. Das hier vorliegende ist von außerordentlicher Qualität. Es dürfte sich um Importstücke aus dem Maasgebiet handeln. Beide Gefäße besitzen eingeschmolzene weiße Fäden, die am Boden der Schale zu einem Rosettenmuster, an Wand und Rand zu einem Fiedermuster und am Rand des Trinkhornes zu Arkaden gekämmt sind. Das Trinkhorn musste entweder „auf ex“ ausgetrunken oder beim Gastmahl herumgereicht werden. Hinweise auf Ständer gibt es nicht.

Fundort: Leonberg-Eltingen, Kr. Böblingen, Gräberfeld, "Beim Alten Kirchhof", Grab 40

Material/Technik

Hellgrünes, transluzides Glas mit weißen eingeschmolzenen Fäden

Maße

Trinkhorn: L 22 cm, Mündungsdm. 7,5 cm; Schale: H 8 cm, Dm 21 cm

Literatur

  • Stork, Ingo (1991): Funde der Merowingerzeit .. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1990 (1991), S. 201f.
Hergestellt Hergestellt
450
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
400
399 752
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Objekt aus: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Im ehemaligen Konventbau der Benediktinerabtei Petershausen ist seit 1992 das Archäologische Landesmuseum untergebracht. Die Dauerausstellung spannt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.