museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim Sammlung [EVZ:1983/0085-004]
Rundsiebpapiermaschine (Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rundsiebpapiermaschine

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Während bei der Papierfabrikation bereits in der Frühindustrialisierung die Blattbildung mechanisiert wurde, fand die Pappenfabrikation nach wie vor von Hand statt. Für viele der traditionellen Papiermühlen, die aufgrund von Kapitalnot oder Standortproblemen den Übergang zur industriellen Fertigung nicht vollzogen, bildete die Pappenfabrikation eine wichtige Marktnische. Erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts erfolgte auch bei der Pappenfabrikation eine weitere Mechanisierung einzelner Arbeitsschritte. Die Maschinenbauindustrie stellte relativ preiswerte Maschinen wie Kollergänge oder Rundsiebpappenmaschinen zur Verfügung, die solche Produktionsanlagen auch für kleinere und kapitalschwache Betriebe erschwinglich machten. Manche notleidende Papiermühle erlebte nun für einige Jahrzehnte eine zweite, späte Blüte. Rekonstruktion unter Verwendung von historischen Originalteilen durch die Firma Gebr. Bellmer, Niefern, 1983

Maße

4100.00 x 230.00 x 2300.00 mm / 3800.00 kg

TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Objekt aus: TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Das TECHNOSEUM ist eines der drei großen Technikmuseen in Deutschland. Die Ausstellung zeigt 200 Jahre Technik- und Sozialgeschichte. Sie steht mit...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.