museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Bezirksmuseum Buchen Bildarchiv Karl Weiß Atelieraufnahmen Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs Aufnahmen der französischen Kriegsgefangenen in Buchen [W-04668]
Französischer Kriegsgefangener 1916 (Bezirksmuseum Buchen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bezirksmuseum Buchen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Albert Rigaud, französischer Kriegsgefangener

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Aufnahme mit dem Soldaten ist ausnahmsweise datiert. Sie fällt insofern aus dem Rahmen, als der Soldat im Jahr 1917 eine weitere Aufnahme mit den gleichen Kulissen hat machen lassen (vgl. Abb. 2). Die Truppenzugehörigkeit kann an den Zahlen am Kragenspiegel der Uniform abgelesen werden: 143e Régiment d'Infanterie. Anhand einer Liste der französischen Kriegsgefangenen in Buchen, die im Stadtarchiv verwahrt wird kann der Kriegsgefangene "168" identifiziert werden: Es handelt sich um Albert Rigaud (geb. 4. Febr. 1893), Winzer von Beruf. Beim Internationalen Roten Kreuz in Genf wurde Rigaud seit 1914 als Kriegsgefangener geführt (vgl. Les Archives Historiques du CICR, Datenbank "Prisonniers de la Première Guerre mondiale"; https://grandeguerre.icrc.org). Er stammte aus Festes-et-Saint-André (Departement Aude), befand sich seit dem 20. Aug. 1914 in Gefangenschaft und ist am 29. Okt. 1918 aus dem Lager Tauberbischofsheim in die Heimat entlassen worden.
[Axel Burkarth]

Material/Technik

Glasnegativ, nasses Kollodiumverfahren

Bezirksmuseum Buchen

Objekt aus: Bezirksmuseum Buchen

Die Sammlungen des Bezirksmuseums verteilen sich auf zwei Gebäude der ehemaligen kurmainzischen Amtskellerei, den Steinernen Bau von 1493 (Abb.) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.