museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 22990]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/81152/81152.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Halber Guldentaler des Salzburger Erzbischofs Johann Jakob von Khuen-Belasy, 1570

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der halbe Guldentaler des Salzburger Erzbischofs Johann Jakob von Khuen-Belasy von 1570 zeigt auf der Vorderseite den heiligen Rupert, den ersten Bischof von Salzburg. Weil der die Solequellen von Reichenhall entdeckt haben soll, hält er ein Salzfässchen in der linken Hand. Mit der rechten umfasst er den Krummstab, vor ihm steht ein Wappenschild, der von den Buchstaben S(anctus) R(upertus) eingerahmt wird.
Auf der Rückseite findet sich der doppelköpfige Adler, sein Körper ist mit der Wertzahl 30 (Kreuzer) belegt. Die Umschrift besagt, dass die Prägung den reichsrechtlichen Bestimmungen entsprach: MAXIMILIA(nii) IMPE(rii) AVG(u)S(ti) P(ii) F(elicis) DECRETO – nach der Vorschrift des erhabenen, rechtschaffenen und glücklichen Kaisers Maximilian (II.).
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

VS: IOA IA D G AR EPS SALZ APOS S L 1570, SR
RS: MAXIMILIA IMPE AVGS P F DECRETO

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
33 mm
Gewicht
12,28 g

Literatur

  • Probszt, Günter (1975): Die Münzen Salzburgs, zweite ergänzte Ausgabe besorgt durch Erich B. Cahn. Graz, Nr. 595var.
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 131.
Hergestellt Hergestellt
1570
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1500
1499 1601
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.