museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen [11849]
Habsburgische Wappentafel mit dem Villinger Stadtwappen (Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen CC BY)
Herkunft/Rechte: Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Habsburgische Wappentafel mit dem Villinger Stadtwappen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Greif und ein Löwe dienen als Schildhalter der Wappen von Kaiser Maximilian II. (1527-1576) und Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (1529-1595), darunter, zwischen den Wappen Maximilians und Ferdinands, das Stadtwappen von Villingen. Die zweiteilige Sockelinschrift mit dem Monogramm Hans Krauts (HK ligiert) und dem Datum 1574 nennt die Titel der Wappenträger.
Die Platte befand sich ursprünglich an der Fassade des 1827 abgebrochenen alten Kaufhauses in Villingen (erbaut 1573).

Beschriftung/Aufschrift

"Maximilian der ander vo[n] gottes gnad erwelter/ Remischer Kaiser zu alle[n] zeiten merer des reichs in/ Germanien zu hungern [Ungarn] und behem [Böhmen] kunig erttz hertz-/ og zu Osterreich hertz-/ og zu Burgu[n]d und graf zu thuroli// Ferdinandus Von Gotens gnadn ertzhertzog/ zu Österreich hertzog zu Burgund und grave/ zuo Thiroll•1574•HK."

Material/Technik

Irdenware, in 5 Teilen gebrannt, kalt bemalt

Maße

H 117 cm, B 139 cm

Literatur

  • Badisches Landesmuseum [Hrsg.] (1986): Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, Band 2. Karlsruhe, Kat. Nr. S 1, S. 853
Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen

Objekt aus: Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen

Das im ehemaligen Franziskanerkloster untergebrachte Museum beherbergt drei Jahrtausende umspannende Sammlungen zur Kulturgeschichte von Stadt und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.