museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen [o. Inv.]
Königlich Württembergisches Postamt Villingen (Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen CC BY)
Herkunft/Rechte: Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen / Pierre Poschadel (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Königlich Württembergisches Postamt Villingen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Herbst 1805 war Württemberg in ein Kriegsbündnis mit Napoleon gegen Österreich eingetreten, in dessen Folge die Habsburgermonarchie zu Gebietsabtretungen in den vorderösterreichen Landen gezwungen war, darunter auch die Stadt Villingen. Das Bündnis gegen Österreich brachte Kurfürst Friedrich von Württemberg am Ende des Jahres die Königskrone ein, und so kann das Schild mit dem neuen württembergischen Königswappen erst zu Beginn des Jahres 1806 entstanden sein. Es soll einige Monate am Oberen Tor angebracht gewesen sein.
Mit dem Beitritt zum Rheinbund im Juli 1806 und der Erhebung Badens zum Großherzogtum gelangte Villingen durch Gebietstauschvereinbarungen mit Württemberg unter badische Herrschaft, und das Postamt musste umfirmieren.

Material/Technik

Holz, bemalt

Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen

Objekt aus: Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen

Das im ehemaligen Franziskanerkloster untergebrachte Museum beherbergt drei Jahrtausende umspannende Sammlungen zur Kulturgeschichte von Stadt und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.