museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Bezirksmuseum Buchen Bildarchiv Karl Weiß Gruppenaufnahmen im Freien [W-06351]
Großherzogin Hilda von Baden in Bödigheim (Bezirksmuseum Buchen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bezirksmuseum Buchen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Großherzogin Hilda von Baden in Bödigheim

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufnahme vom Besuch der Großherzogin Hilda von Baden (1864-1952) am 24. September 1913 auf Schloss Bödigheim bei Buchen. Die Großherzogin war zur Landesversammlung des Badischen Frauenvereins nach Buchen gekommen und zum Frühstück nach Bödigheim gefahren. Im hellen Reisekostüm wird sie vor dem Eingang zum Schloss durch das ranghöchste Familienmitglied, die Gräfin Fernandine (Nandine) Rüdt von Collenberg (1859-1932), begrüßt. Die Gräfin, in Rasinjia/Kroatien als Freiin Inkey de Fallin geboren, entstammte einer alten ungarischen Adelsfamilie. 1884 hatte sie in Budapest Weibrecht Maximilian Adolf Rüdt von Collenberg (1845-1896) geheiratet, der 1877 vom badischen Großherzog in den Grafenstand erhoben worden war. Bei dem jungen Herrn im Gehrock hinter der Gräfin dürfte es sich um deren Sohn Ludwig Ferdinand Weibrecht Rüdt von Collenberg (1885-1964) handeln, der später in Frankfurt am Main als Jurist tätig war. Zwischen Mutter und Sohn vermutlich der großherzogliche Landeskommissär Dr. Julius Theodor Wilhelm Becker (1853-1917), der Leiter der örtlichen Empfangsdelegation.
Am linken Bildrand, neben den Forstmännern, steht Carl Friedrich Ernst Freiherr Rüdt von Collenberg (1849-1929), der Schlossherr. Am rechten Bildrand haben die Kinder des Freiherrn, Adolf (1910-1998), Margarethe (1905-1998) und Charlotte (geb. 1908) Aufstellung genommen; daneben das Kindermädchen mit der jüngsten Tochter Anna-Dorothea (1912-1925). Die Frau im dunklen Kostüm daneben ist wohl die Mutter der Kinder, Dorothea Freiin Göler von Ravensburg (1872-1948), mit der Ernst Rüdt von Collenberg seit 1900 in zweiter Ehe verheiratet war.
[Axel Burkarth]

Material/Technik

Glasnegativ

Maße

18 x 24 cm

Bezirksmuseum Buchen

Objekt aus: Bezirksmuseum Buchen

Die Sammlungen des Bezirksmuseums verteilen sich auf zwei Gebäude der ehemaligen kurmainzischen Amtskellerei, den Steinernen Bau von 1493 (Abb.) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.