museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK grün 317_081]
Kameo mit Darstellung von Honos und Virtus, 16./17. Jh. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Kameo auf der Moskowiterkassette mit Darstellung von Honos und Virtus, 16./17. Jh.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der hochovale Schmuckstein aus eisenpigmentiertem Achat ist auf der sog. Moskowiterkassette gefasst und zeigt in einem Bildfeld zwei stehende Figuren. Links steht eine Figur in einem langen Gewand mit einem langen Stab und einem Füllhorn. Die rechte Figur trägt ein kurzes Untergewand, einen Brustpanzer und einen Helm. In der erhobenen Linken hält sie einen langen Stab. In einem umlaufenden Rahmen steht links HONOS, oben ET, rechts VIRTUS und unten SIC. Die Figuren wurden als Libertas mit Füllhorn und Szepter und als Virtus mit Schwert und Szepter gedeutet. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um die Personifikationen von Honos (Ehre) und Virtus (Tapferkeit). Der antiken Ikonografie folgend wird Honos als Jüngling mit Füllhorn dargestellt, Virtus gemeinhin als Frau in Rüstung. Die Geschlechter unserer Figuren sind nicht eindeutig zu erkennen, Ikonografie und Beischriften stimmen überein.
[Marc Kähler]

Beschriftung/Aufschrift

HONOS / ET / VIRTUS / SIC

Material/Technik

Achat, eisenpigmentiert

Maße

H. 4,55 cm, B. 3,72 cm, T. (mit Fassung) 0,72 cm

Literatur

  • Wentzel, Hans (1967): Abseitige Trouvaillen an Goldschmiedearbeiten, in: Studien zur Buchmalerei und Goldschmiedekunst des Mittelalters. Festschrift für Karl Hermann Usener zum 60. Geburtstag am 19. August 1965. Marburg, S. 68-70
Hergestellt Hergestellt
1500
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1600
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1500
1499 1701
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.