museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim Gemälde [SMG 11493]
Hinterglasikone: Christus im Weinstock (Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hinterglasikone: Christus im Weinstock

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Hinterglasikone entstand in Şchei, der rumänischen Vorstadt von Kronstadt/Braşov. Diese entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der orthodoxen Ikonenmalerei, in dem großformatige farbenprächtige Hinterglasikonen durch mehrere Maler in Arbeitsteilung hergestellt wurden.
Dargestellt ist das Motiv des "Christus im Weinstock", bei dem aus der Seitenwunde des Heilands eine große Weinrebe wächst. Der Auferstandene sitzt auf einem quaderförmigen Objekt, das einerseits sein Grab andererseits den Altar symbolisiert, und presst eine Traube in einen Kelch aus. Hinter ihm ist das Kreuz mit den Marterwerkzeugen zu sehen. Dieser Bildtyp erfreute sich unter den Glasmalern Siebenbürgens und ihren ländlichen Kunden großer Beliebtheit.
Das Motiv versinnbildlicht die Verbindung von Blut Christi und Wein in der Eucharistie. Es ist eng verknüpft mit den Darstellungen des „Christus in der Kelter“ in der spätmittelalterlichen westlichen Kunst. Das eigenhändige Auspressen der Traube in den Abendmahlskelch verweist auf die Einsetzung des Abendmahls durch Christus selbst und die Freiwilligkeit der Passion, die die Grundvoraussetzung für die Erlösung der Gläubigen bildet: "Und er nahm den Kelch und dankte, gab ihnen den und sprach: Trinket alle daraus. Das ist mein Blut des Bundes, das vergossen wird für viele zur Vergebung der Sünden." (Matthäus 26, 27-28).
Christusmonogramm "IC XC" am Kreuz, Gottestitel im Kreuznimbus "HO ŎN".

Material/Technik

Hinterglasbild

Maße

H 46,3 cm; B 41,2 cm (mit Rahmen)

Literatur

  • Sedler, Irmgard/Tataru, Marius (2004): Zerbrechliche Heiligenwelten. Rumänische Hinterglasikonen. Kornwestheim, Kat. Nr. 177, S. 155.
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Objekt aus: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim vermittelt Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Siebenbürgen, rumänisch Transilvania oder Ardeal,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.