museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK braun-blau 29]
Nashornkelch, 17. Jahrhundert (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
2 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nashornkelch, 17. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Trinkgeschirr aus Rhinozeroshorn gehörte von Beginn an zu den Objekten, die in fürstlichen Kunstkammern sehr gefragt und auch in der württembergischen Sammlung in größerer Zahl vorhanden waren. So fanden sich schon unter den 1634 nach Straßburg evakuierten Kostbarkeiten entsprechende Gefäße. Bis ins 19. Jahrhundert dokumentieren die Inventare "Scheuer[n], Geschirrlein" und "Becher" aus "Rhinozeroshorn", worin sich die anhaltende Faszination für das exotische Material manifestiert.
Dieser Kelch unterscheidet sich von den übrigen in der Kunstkammer überlieferten Pokalen dadurch, dass das Horn nicht allein durch Drechseln bearbeitet, sondern Kuppa und Fuß zusätzlich mit Reliefs versehen wurden.
[Ingrid-Sibylle Hoffmann]

Material/Technik

Nashorn

Maße

H. 18,6 cm, B. 8 cm, T. 8 cm, D. 8,2 cm

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.