museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst Hans Emil Braun-Kirchberg - ein Künstlerleben ohne Fortune [2777]
Hans Emil Braun-Kirchberg: Bildnis Hildegard und Roland Braun (Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hans Emil Braun-Kirchberg: Bildnis Hildegard und Roland Braun

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt sind Brauns Ehefrau, Hildegard Sell (1901-1972) und ihr gemeinsamer Sohn Roland Braun (1921-2001). Das Paar hatte 1920 in Frankfurt geheiratet und lebte seither in Kirchberg in einer Dachwohnung des Schlosses. Bereits 1927 trennten sich Braun und seine Frau und zogen beide nach Stuttgart. Dort wurde die Ehe 1930 geschieden. Hildegard Sell heiratete 1931 erneut und zog mit ihrem Sohn nach Trier.
In dem traurigen Ernst, den das lebensgroße Porträt von Mutter und Sohn verströmt, spiegelt sich die Beziehungskrise der Eheleute, die wohl durch die wirtschaftlich prekären Situation der jungen Familie forciert wurde.
Bez. o. li. "HEB/1925".

Material/Technik

Ölfarbe auf Leinwand

Maße

H 164 cm, B 113 cm

Literatur

  • Haller, Hans Dieter (2015): Kirchberg an der Jagst - ein Malerort. Stuttgart, S. 101
Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst

Objekt aus: Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst

Den Grundstock des Sandelschen Museums bildet die der Stadt überlassene Sammlung des Gerichtsrats Theodor Sandel (1861-1927). 1927 erfolgte die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.