museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 25218]
Sesterz des Severus Alexander mit Darstellung der Annona (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sesterz des Severus Alexander mit Darstellung der Annona

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der römischen Religion war Annona die Personifikation der öffentlichen Getreideversorgung der Stadt Rom. Als solche ist sie eng mit der Göttin Ceres verbunden. Annona symbolisierte neben Reichtum und Überfluss des Römischen Reiches vor allem die Fähigkeit des Herrschers, sein Volk zu versorgen. So wurde sie in der Propaganda fast aller Kaiser verwendet und, wie auf diesem Sesterz, mit dem Zusatz AVGVSTI versehen, um zu unterstreichen, wem die Getreideversorgung zu verdanken war.
Ikonografisch ist Annona von den Göttinnen Ceres oder Abundantia nur schwer zu unterscheiden, mit denen sie Attribute wie Kornähre oder Füllhorn teilt. Lediglich der auf dieser Münze dargestellte Modius, ein Volumenmaß, über das die Göttin hier die Kornähre hält, erleichtert die Identifikation. Seit augusteischer Zeit hatten etwa 200.000 römische Bürger Anspruch auf 5 Modii Getreide im Monat, was etwa 33 Kilogramm entsprach und für die Ernährung von zwei Erwachsenen reichte.
[Frederic Menke]

Beschriftung/Aufschrift

VS: IMP(erator) CAES(ar) M(arcus) AVR(elius) SEV(erus) ALEXANDER AVG(ustus)
RS: ANNONA AVGVSTI, in Feld: S(enatus)C(onsultum)

Material/Technik

Bronze

Maße

D. 30 mm, G. 17,97 g

Literatur

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1949): The Roman imperial coinage, Bd. IV/3: Pertinax to Uranius Antonius . , Nr. 548
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 46
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.