museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 20196]
Denar des Titus mit Darstellung eines Tropaion (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar des Titus mit Darstellung eines Tropaion

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Münzprägung während der kurzen Regierungszeit des Kaisers Titus stand ganz in der Tradition des Bildprogramms seines Vaters und Vorgängers Vespasian: Nicht nur, dass sein Porträt mit der hohen Stirn und dem vorspringenden Kinn eine große Familienähnlichkeit mit dem alten Kaiser aufweist, sondern auch das Motiv der Münzrückseite erinnert sehr an die berühmten Judaea Capta-Prägungen des Vaters. Anlass für die Abbildung dieses Tropaions mit den länglichen keltischen Schilden der besiegten Feinde, unter dem links und rechts zwei Gefangene sitzen, waren die militärischen Siege des Statthalters Agricola in Nordbritannien. Die eigentlichen Vorbilder für dieses Bildthema und die Komposition mit dem Siegesmal als auffälliger Mittelachse sind der Münzprägung der berühmten Feldherren spätrepublikanischer Zeit entlehnt, als deren Nachfolger die militärisch erfolgreichen, aber nicht gerade blaublütigen Kaiser Vespasian und Titus gerne gesehen werden wollten. Das Rückseitenbild dieses Denars wurde in ähnlicher Form bereits von Julius Caesar nach seinem Triumph über Gallien ausgegeben.
[Sonja Hommen]

Beschriftung/Aufschrift

VS: IMP(erator) TITVS CAES(ar) VESPASIAN AVG(ustus) P(ontifex) M(aximus)
RS: TR(ibunicia) P(otestas) IX IMP(erator) XV CO(n)S(ul) VIII P(ater) P(atriae)

Material/Technik

Silber

Maße

G. 3,01 g

Literatur

  • Carradice, Ian; Buttrey, Theodore (2007): The Roman Imperial Coinage, Bd. II/1: From AD 69 - 96. Vespasian to Domitian. London, Nr. 103
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 15
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.