museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK grün 281]
Kameo mit dem Haupt Christi (Typus Vera Icon), 17. Jh. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kameo mit dem Haupt Christi (Typus Vera Icon), 17. Jh.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der hochovale Kameo aus Sardonyx ist in einem Goldring gefasst und zeigt das Haupt Christi auf dem Schweißtuch der Veronika. Das Tuch ist oben links und rechts geknotet und beschreibt einen ovalen Bogen. Das Antlitz Christi ist frontal dargestellt, es hat links, oben und rechts kurze Strahlenbündel (Nimbus?). Die Haare sind lang, mittig gescheitelt und laufen in parallelen, eingedrehten Locken. Gesicht und Tuch sind gut auf einander abgestimmt, die Augen sind etwas fehlerhaft wiedergegeben. Der Typus des Vera Icon ist ab dem Mittelalter gut bekannt, unser Stück entstammt wohl späterer Zeit. Das vorliegende Objekt wurde „den 5. Nov. 1830. an d. Kunstkab. übergeben“. Es gehört einer Sammlung von 40 Gemmenringen an, die Königin Charlotte Mathilde (1766-1828) testamentarisch der Kunstkammer vermacht hatte.
[Marc Kähler]

Material/Technik

Sardonyx, Gold

Maße

H. 2,49 cm, B. 2,02 cm, T. 0,76 cm

Literatur

  • Wentzel, Hans (1955): Die mittelalterlichen Gemmen in der Stuttgarter Kunstkammer. München, S. 30, Nr. 5, S. 33, Abb. 8
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.