museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK grün 269]
Kameo mit Medusa, 2./3. Jh. n. Chr. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kameo mit Medusa, 2./3. Jh. n. Chr.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der querovale Schmuckstein aus Chalcedon zeigt ein frontales Medusengesicht. Das ovale Gesicht wird fast vollständig von den Haaren eingerahmt, die in unregelmäßigen dicken Strähnen wiedergegeben sind. Die Wangen sind rund, die Schläfen sind leicht eingezogen, die Stirn ist kontrahiert, darüber sind zwei Schlangen erkennbar. Das Gesicht ist plastisch wiedergegeben, die Haare hingegen eher hart und flüchtig geschnitten. Das Haupt der Medusa wurde vor allem zur Abwehr von Übel genutzt und findet sich durch alle Zeiten. Kameen mit dem Gorgoneion wurden in der späten römischen Kaiserzeit häufig als Frauenschmuck getragen, eingefasst in Anhängern oder Ringen. Unser Stück ist dafür jedoch zu groß, die Rückseite mit den Bohrkanälen deutet darauf hin, dass es ursprünglich vermutlich auf einem Gefäß oder einem größeren Prunkstück als Schmuckelement appliziert war.
[Marc Kähler]

Material/Technik

Chalcedon

Maße

H. 3,43 cm, B. 3,78 cm, T. 1,35 cm

Literatur

  • Wentzel, Hans (1955): Die mittelalterlichen Gemmen in der Stuttgarter Kunstkammer. München, S. 30, Anm. 10
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.