museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 22128]
Sesterz des Septimius Severus mit Darstellung der den Kaiser krönenden Virtus (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sesterz des Septimius Severus mit Darstellung der den Kaiser krönenden Virtus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dass der aus Nordafrika stammende Septimius Severus Herrscher des Römischen Reiches und Begründer der severischen Dynastie werden würde, war zunächst nicht absehbar, doch konnte er sich während des sogenannten Vierkaiserjahres 193 nach dem Tod des Commodus gegen seine Mitbewerber um den Kaiserthron durchsetzen. Dementsprechend stolz und siegesbewusst ließ er sich auf diesem Sesterz in Feldherrentracht und mit einer kleinen Victoria in der Hand darstellen. Hinter ihm steht eine ebenfalls in eine militärische Rüstung gekleidete Personifikation, die Septimius Severus mit einem Kranz krönt und als Roma oder Virtus zu deuten ist. Das Motiv ist in der römischen Münzprägung auch mit einer den Kaiser bekränzenden, geflügelten Victoria bekannt, wobei die beabsichtigte Botschaft des von der Siegesgöttin begünstigten Herrschers eindeutig ist. Auf diesem Sesterz ist vermutlich Virtus dargestellt, die vor allem als militärische Tapferkeit zu verstehende Tugend, welche Septimius Severus zum Sieg führte und ihn als Kaiser legitimiert. Doch abgesehen von den positiven Eigenschaften, die seinem Herrschaftsanspruch die Krone aufsetzen, sicherte Septimius Severus diesen noch in eine andere Richtung ab: Die Umschrift bezeichnet ihn unter anderem als DIVI M(arci) PII F(ilius), als Sohn des vergöttlichten Kaisers Marc Aurel. Zum Zeitpunkt dieser einseitig erfolgten Adoption war der berühmte Vorgänger bereits seit über zehn Jahren tot, doch die Verbindung zum antoninischen Herrscherhaus erschien Septimius Severus offenbar besonders wichtig.
[Sonja Hommen]

Material/Technik

Bronze

Maße

D. 28 mm, G. 17,75 g

Literatur

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1936): The Roman Imperial Coinage, Bd. IV/1: Pertinax to Geta. London, Nr. 702
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 40
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.