museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Herzog Christoph von Württemberg (Urach 1515 – 1568 Stuttgart) (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Miniaturporträt des Herzogs Christoph von Württemberg

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde zeigt den württembergischen Herzog als Gürtelstück. Seine linke Hand hat er in die Seite gestützt, seine rechte hält ein Paar Handschuhe. Er trägt ein kleines Barett, ein schwarzes, gemustertes Wams, einen schwarzen Gürtel mit Goldverzierungen, einen schwarzen Schultermantel, eine kleine Halskrause und eine goldene Halskette mit Anhänger. Die goldene Aufschrift nennt den Namen und das Todesjahr des Darstellten sowie das Entstehungsjahr des Gemäldes: CHRISTOF HERZOG ZU WIRTEBERG STARB A(nn)o 1568 A(nn)o 1569.
Herzog Christoph war der einzige Sohn des Herzogs Ulrich von Württemberg und der Herzogin Sabina von Bayern. Er heiratete 1544 eine evangelische Prinzessin, Anna Maria von Brandenburg-Ansbach, mit der er zwölf Kinder hatte, von denen zehn das Erwachsenenalter erreichten.
[Matthias Ohm/Delia Scheffer]

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

H. 16,4 cm, B. 10,7 cm

Inventarnummer

[KRGT Miniat. XIX,3]

Gehört zu

Malerei
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Lorenz, Sönke, Dieter Mertens und Volker Press (Hg.) (1997): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Stuttgart, S. 108-111.
  • Ohm, Matthias (Hg.) (2015): CHRISTOPH 1515-1568. Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation, Ausstellungskatalog. Ulm, Nr. V.3.
  • Ohm, Matthias und Delia Scheffer (2015): Verwandtschaft en miniature. Die Heiratspolitik Herzog Christophs von Württemberg in Porträts. In: Genealogie Heft 3/2015, S. 483–502, Nr. 1a.

Vergangene Ausstellungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.