museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Kornhaus Bad Waldsee [88/0249]
Ofenplatte mit dem Wappen des Abtes Hermann Vogler (1680-1749) (Museum im Kornhaus Bad Waldsee CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Kornhaus Bad Waldsee / Brigitte Hecht-Lang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenplatte mit dem Wappen des Abtes Hermann Vogler (1680-1749)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stirnplatte eines eisernen Kastenofens mit dem Wappenschild des Hermann Abt zu Rot (Initialen "H.A.Z.R." links und rechts der Ponifikalien (Bischofsinsignien). Von Rollwerk umrahmt das Wappen des Abtes: Oval mit Vierung, die das Wappen von Rot (Fisch mit Ring im Maul) mit dem Namenswappen des Abtes Hermann Vogler (sprechendes Wappen) vereinigt. Unten datiert "1714".
Im Jahr 1126 als erste Prämonstratenserpropstei in Oberschwaben gegründet, bestand die Reichsabtei Rot an der Rot bis 1803. Die Pontifikalien erhielt der Abt von Rot Ende des 16. Jahrhunderts. In Folge des Reichsdeputationshauptschlusses fiel das Kloster an die Grafen von Wartenberg, gelangte aber schon 1806 unter die Landeshoheit von Württemberg. 1807/08 unterstand das Patrimonialoberamt Rot dem Oberamt Waldsee.
Hermann Vogler war von 1711 bis 1739 Abt in Rot. Auf Vogler geht die Einrichtung der Kreuz- und Marienwallfahrt in Maria Steinbach zurück.

Material/Technik

Gusseisen (Herdguss)

Maße

H 72 cm; B 54 cm

Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Objekt aus: Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Das Kornhaus im Zentrum der Altstadt wurde 1492 erbaut und diente bis 1918 als Kornspeicher der einst vorderösterreichischen Stadt Waldsee. Seit 1972...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.