museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 16750]
Dukat auf die Domweihe in Salzburg, 1628 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Dukat auf die Domweihe in Salzburg, 1628

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Geschichte des Salzburger Doms begann bereits im 8. Jahrhundert, als ein romanischer Bau. Im 12. Jahrhundert brannte er das erste Mal ab und wurde als fünfschiffige Basilika neu errichtet. Als diese im 16. Jahrhundert ebenfalls durch Feuer vernichtet wurde, begann 1614 mit der Grundsteinlegung der Neubau. Am 25. September 1628 war es dann soweit: In einer achttägigen Feier wurde der Dom geweiht. Fürsterzbischof Paris von Lodron (1586-1653), dem es während des Dreißigjährigen Krieges gelang, Salzburg den Frieden zu bewahren, nahm die Weihe vor. Zu diesem Anlass wurde auch ein Dukat herausgegeben.
Auf der Vorderseite tragen vier Bischöfe einen Reliquienschrein, begleitet von zwei Engeln mit Weihrauchgefäßen. Die Umschrift SS(ancti) RUVPERTVS ET VIRGILIVS PATRONI TRANSFERVNTVR 24 SEPT(embris) weist auf den Transfer der Gebeine der Stiftsheiligen in den Dom einen Tag vor der Weihe hin.
Rückseitig ist das Gotteshaus zu sehen, rechts und links gehalten von den zwei Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius, welche auf Wolken ruhen. Unten sind die Wappen des Stifts Salzburg und das der Familie Lodrons abgebildet.
[Lilian Groß]

Material/Technik

Gold

Maße

D. 43 mm, G. 34,69 g

Literatur

  • Zöttl, Helmut (2008): Münzen und Medaillen : 1500 - 1810, Bd. 1. Salzburg, S. 85
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 130

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.