museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm [DZM 07704]
ABC Fibel "Novi Bukvar" (Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

ABC Fibel "Novi Bukvar"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Buch mit Halbleineneinband umfasst insgesamt 54 Seiten. Die Buchdeckel bestehen aus Karton und der Buchrücken aus Leinen. Der mit Faden geheftete Buchblock ist mit dem Bucheinband verleimt. Auf Vorderdeckel und Titelblatt befindet sich die gleiche grafische Gestaltung mit Titel, Untertitel und Impressum. Der jugoslawische Text ist in kyrillischer und lateinischer Schrift gedruckt. Jeder Buchstabe des jugoslawischen Alphabets wird auf einer Seite mit Bildern, Wörtern und mit kleinen Reimen oder Geschichten erklärt. Die Bilder sind zum Teil farbig ausgemalt und die Texte mit Bleistift ergänzt.

Mit dieser Fibel lernte die neunjährige Anna Plechl die kyrillische Schrift. Anna war ein ungarndeutsches Kind. Ihre Familie war vor mehreren Generationen nach Ungarn eingewandert und lebte in Kula, einer kleinen Stadt. Hier hatten die deutschen Kinder lange Zeit eigene Schulen, in denen der Unterricht in deutscher Sprache stattfand. Das änderte sich um das Jahr 1900 herum, als Ungarisch als Schulsprache vorgeschrieben wurde. So kam es, dass die deutschen Kinder zu Hause Deutsch sprachen, aber nur Ungarisch schreiben konnten.
Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte Kula nicht mehr zu Ungarn, sondern zu Jugoslawien. Zuerst war das für die deutschen Kinder praktisch, denn nun gab es wieder Klassen, die Unterricht auf Deutsch erhielten. Aber Jugoslawisch mussten sie trotzdem lernen, genauso wie die ungarischen Kinder. Deshalb bekam Anna in der dritten Klasse diese Fibel.

Material/Technik

Papier, Leinen / Druck, Buchbindung

Maße

H x B x T: 22,7 x 15,4 x 0,5 cm

Literatur

  • Henrike Hampe (Hrsg) (2015): Kinderwelten entlang der Donau. Vom Heranwachsen als Deutsche in der multiethnischen Region. Ulm
  • Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum, Muzej Vojvodine (Hrsg) (2009): Daheim an der Donau. Zusammenleben von Deutschen und Serben in der Vojvodina. Ulm - Novi Sad
Karte
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Objekt aus: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm ist bundesweit das einzige Museum, das die Geschichte der Donauschwaben umfassend und auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.