museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK weiß 75]
Weihrauchschiffchen des 16. Jahrhunderts mit Münzen des Nero als Rädern (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Weihrauchschiffchen des 16. Jahrhunderts mit Münzen des Nero als Rädern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Weihrauchbehältnis in Form eines Schiffs gehörte zur Sammlung Guth von Sulz, die 1653 in die Kunstkammer der württembergischen Herzöge integriert wurde. Im Inventar der Sammlung Guth von Sulz, das 1624 angelegt wurde, ist das Objekt als „ein Schiff von Metall stehet uf vier alten heidnischen Pfennigen“ beschrieben (Fleischhauer 1976, S. 53).
Rund anderthalb Jahrhunderte später war eine der vier Münzen verloren gegangen, wie die Beschreibung im 1771 angelegten Inventar der Kunstkammer belegt: „Ein antiques metallenes Gefäße, so zum Theil ein Schifflein vorstellet, und eine alte heydnische Lampe, oder vielmehr Rauchfaß gewesen seyn mag, so oben mit einem beweglichen Deckel versehen ist. Es stundt vormahls auf 4 alten Müntzen, als auf Rädlin, wovon aber itzo eins fehlt. Von denen 3, so noch vorhanden, haben 2 ein gleiches Gepräge, und inscription, nehmlich: Nero Cæsar Aug. Germ. Imp. Die dritte aber, auf welcher auch Neronis Kopf geprägt ist, hat diese Inscription: Imp. Nero Cæsar Aug. Pont. Max. Trib. Pot. Pater Patriaæ“ (Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Bü 83, S. 17, Nr. 111).
Bei den Münzen, die als Räder angebracht wurden, handelt es sich um bronzene Prägungen des römischen Kaisers Nero. Zwei von ihnen wurden zwischen 64 und 66 n. Chr. in Rom geprägt, die dritte Münze entstand zwischen 66 und 68 n. Chr. in Lugdunum, dem heutigen Lyon.
[Matthias Ohm/Jakob Trugenberger]

Material/Technik

Bronze

Maße

H. 9,8 cm, L. 14,2 cm

Literatur

  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, S. 53.

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.