museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Alte Kunst [1925.5287]
Hans Multscher: Maria mit dem Kind, so genannte "Bihlafinger Madonna" (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Bernd Kegler, Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hans Multscher: Maria mit dem Kind, so genannte "Bihlafinger Madonna"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die "Bihlafinger Madonna" hat den Beinamen ihrem Aufstellungsort in der katholischen Pfarrkirche zum Hl. Theodul in Bihlafingen zu verdanken. Bis 1862 war sie auf dem Hochaltar der Kirche zu bewundern. Jedoch kann nicht davon ausgegangen werden, dass sie auch ursprünglich für diese Kirche angefertigt worden ist. Die Bihlafinger Kirche war ein kleiner unscheinbarer kapellenartiger Bau aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Es ist daher unwahrscheinlich, dass sich in einer unbedeutenden Kapelle die Marienfigur Hans Multschers, einem der berühmtesten Meister seiner Zeit, befunden haben könnte. Erst 1748 wurde die Kapelle zu einer Kirche umgebaut und mehrmals neu ausgestattet. 1828 wurde dann eine Marienskulptur für die Kirche angeschafft, bei der es sich um die "Bihlafinger Madonna" gehandelt haben könnte. Die Skulptur ähnelt stilistisch der Marienfigur von Hans Multschers Hauptwerk, dem ehemaligen Hochaltar der Kirche von Sterzing aus dem Jahr 1456/58. Die Modellierung der Haarwellen, die ebenmäßige Stirn, der schmale, leise lächelnde Mund sowie die feingliedrigen Finger und die Eigenart der Gewandmotive zeigen nicht nur eine übereinstimmende Handschrift, sondern auch die zeitliche Nähe.

Material/Technik

Erle mit geringen Fassungsresten

Maße

H 105 cm, B 40 cm, T 28 cm

Literatur

  • Ulmer Museum [Hrsg.] (1997): Hans Multscher - Bildhauer der Spätgotik in Ulm. Ulmer Museum 7. Sept. - 16. Nov. 1997. Ulm, S. 404ff.
Karte
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.