museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Alte Kunst [L 1963.8999]
David Hescheler: Ecce-Homo-Gruppe (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Stadtarchiv Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

David Hescheler: Ecce-Homo-Gruppe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

David Hescheler zählt zu den bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten des süddeutschen Frühbarock, obgleich er noch vor wenigen Jahrzehnten so unbekannt war, dass er in der kunstgeschichtlichen Literatur nicht einmal Erwähnung fand. Hescheler war ein hochgeschätzter Meister der Kleinplastik, was nicht nur die erhaltenen Werke aus Elfenbein und Holz bezeugen, sondern auch die überlieferten Quellen. Die Ecce-Homo-Gruppe des Ulmer Museums stammt aus der frühen Schaffensphase des Künstlers. Das Gesamtbild wird durch die auf einem kastenförmigen Sockel postierte Gruppe mit Christus in der Mitte und den beiden ihn begleitenden Schergen bestimmt. Der gefesselte, halbnackte Christus führt eine kleine Schrittbewegung nach vorn aus, sein Körper ist angespannt. Sein Kopf ist zur Seite geneigt und scheint von der Anspannung unberührt. Die ihm folgenden Schergen bewegen sich ekstatisch und voller Zorn. Bei dem Geschehen dominiert nicht die zeitliche Präsenz, sondern das erzählerische Moment, die Schilderung eines bestimmten Augenblicks in der Leidensgeschichte Christi. Die Ecce-Homo-Gruppe greift einen Dreifigurentypus auf, der bereits im Mittelalter anzutreffen war. Es wurden Szenen aus dem Evangelium wiedergegeben, in denen Christus, der eine Dornenkrone und einen purpurroten Mantel trug, durch Pilatus dem Volk vorgeführt wurde. Unter dem Einfluss der auf private Andacht ausgerichteten spätmittelalterlichen Frömmigkeit wurde das Volk durch den "Betrachter" der Christus-Pilatus-Gruppe ersetzt und sollte sich nun mit dem leidenden Gottessohn auseinandersetzen. Heschelers Bildwerk verkörpert die frühbarocke Lösung dieses Themas. Spottattribute wie Dornenkrone und Mantel fehlen, Christus erscheint fast nackt und ohne Wundmale. Pilatus wird durch zwei Schergen ersetzt.
Dauerleihgabe der Schermar-Stiftung.

Material/Technik

Birnbaumholz

Maße

H 29,5 cm; B 16,5 cm; T 11,5 cm

Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.