museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Renchtäler Heimatmuseum Oppenau [o. Inv.]
Chronogramm auf den Besuch von Großherzog Karl Friedrich von Baden in Oppenau 1807 (Renchtäler Heimatmuseum Oppenau CC BY)
Herkunft/Rechte: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau / Rainer Fettig/Wolfram Brümmer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Chronogramm auf den Besuch von Großherzog Karl Friedrich von Baden in Oppenau 1807

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Tafel ist zur Erinnerung an den Besuch des Großherzogs Karl Friedrich von Baden (1728-1811) und seiner Familie in Oppenau am 5. September 1807 entstanden. Aufgehängt war sie vermutlich im Gasthof Adler, wo dem neuen Landesherrn ein Essen gegeben wurde. Mit dem rechtsrheinischen Territorium des Hochstifts Straßburg war Oppenau durch den sog. Reichdeputationshauptschluss 1803 an Baden gefallen.
Als Chronogramm oder Jahreszahlvers wird ein Sinnspruch oder eine Inschrift bezeichnet, meist in lateinischer Sprache, bei der die Summe aller darin vorkommenden Buchstaben, die zugleich römische Zahlensymbole sind (I, V, X, L, C, D, M), die Jahreszahl des Ereignisses ergeben, auf das sich der Text bezieht. Die Zahlbuchstaben werden in Regel besonders hervorgehoben.
Der lateinische Text auf dem Oval lautet übersetzt: "Der königliche Führer Karl Friederich, der neue Herr der Ortenau, achtzigjährig, hat hier gespeist und seine Frau und seine 4 Söhne am 5. September" und "Gepriesen sei die fürstlich-königliche Familie". Die Summe der Zahlenwerte der beiden Textblöcke ergibt jeweils die Jahreszahl des Besuchs "1807".
Die Tafel ist wohl erst einige Zeit nach dem Besuch der großherzoglichen Familie in Oppenau entstanden, denn seinen achtzigsten Geburtstag feierte Karl Friedrich erst im November 1808.

Material/Technik

Holz, bemalt

Maße

H 75 cm, B 90 cm

Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Objekt aus: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Das Renchtäler Heimatmuseum verfügt über eine reichhaltige Sammlung zur lokalen Geschichte. Sie spannt einen Bogen von der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.