museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Provinzialrömische Archäologie Archäologische Sammlungen [RL375]
Weihinschrift des Tiberius Iulius Severus, Mühlacker-Dürrmenz (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / O. Harl (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weihinschrift des Tiberius Iulius Severus, Mühlacker-Dürrmenz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zur großzügigen Wiederherstellung eines Tempels und der Stiftung eines Götterbildes gehört die Weihinschrift aus einem Heiligtum in Mühlacker-Dürrmenz im Enzkreis. Sie richtet sich an den Gott Merkur. "Deo Mercurio" ist noch schwach lesbar im Feld des Kranzes, der von Eroten gehalten wird. Stifter war Tiberius Iulius Severus, ein Ratsherr der Civitas der Aquenser, deren Hauptort Aquae, zu Deutsch "die Bäder" war: das heutige Baden-Baden.
[Nina Willburger]

Beschriftung/Aufschrift

Tib(erius) Iul(ius) Seve[rus] d(ecurio) c(ivitatis) Aquens[is] [a]edem restit[uit] et signum [dei?] posuit v(otum) s(olvit) [l(ibens) l(aetus) m(erito)] Deo / Mercu/rio

Tiberius Julius Severus, Ratsherr der Gebietskörperschaft Aquensis, hat das Kultgebäude wiederhergestellt, und ein Bildwerk [des Gottes]errichtet, sein Gelübde nach Erfüllung einlösend, dem Gott Merkur.

Material/Technik

Keupersandstein

Maße

H. 0,79 m, B. 0,38 m, T. 0,35 m

Laufende Ausstellungen

Römisches Lapidarium -

Im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss werden etwa 100 Steindenkmäler aus einer Zeit präsentiert, als große Bereiche von Südwestdeutschland zu den römischen Provinzen Obergermanien und Rätien gehörten. Die ausgestellten Skulpturen, Reliefs und Inschriftensteine datieren von der Mitte des 1. bis um die Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. Gegliedert nach Themenbereichen zeigen sie die Bedeutung von Steindenkmälern für die Rekonstruktion der Geschichte und Lebensumstände vor fast 2000 Jahren in Württemberg. Als Teil der Sammlung zur römischen Geschichte in Württemberg bilden die Steindenkmäler eine der wichtigsten historischen Quellengattungen unserer Landesgeschichte und beleuchten als einzigartige Zeugnisse die verschiedenen Aspekte des Lebens in den römischen Grenzprovinzen. Bitte beachten Sie, dass das Lapidarium nur nach vorheriger Anfrage per Mail (info@landesmuseum-stuttgart.de) oder Telefon unter 0711 89 535 111 geöffnet ist.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.