museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Herbrechtingen Alltagsleben Ostalb [o. Inv.]
Einkochtopf "Weck" (Heimatmuseum Herbrechtingen CC BY)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Herbrechtingen / Nina Hofmann (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Einkochtopf "Weck"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im 19. Jahrhundert ernährte sich die Landbevölkerung weitgehend von der eigenen Ernte, die man einmal im Jahr einbrachte. Um Lebensmittel für das ganze Jahr haltbar zu machen, nutzte man traditionelle Techniken, die zum Teil schon seit dem Altertum bekannt sind: Trocknen, Dörren, Einsalzen, Einlegen in Salz, Eindicken in Zuckerwasser oder Alkohol usw. Seit 1900 vermarktet die Firma Weck erfolgreich ihre Produkte und "einwecken" wurde zum Synonym für "einkochen" bzw. "einmachen".
Die einzukochenden Lebensmittel werden vorgekocht oder roh mit Flüssigkeit in Einkochgläser gefüllt und mit dem mit einem Gummiring versehenen Deckel verschlossen. Der Deckel wird während des Einkochvorganges mit einem Drahtbügel oder Klammern fixiert. Zum Einkochen werden die Gläser im Wasserbad bis zum Erreichen der Einkochtemperatur erhitzt. Diese Temperatur muss so lange gehalten werden, bis der Inhalt vollständig sterilisiert ist. Deshalb verfügt der Topf zur Temperaturkontrolle über ein Einsteckthemometer.

Material/Technik

Stahlblech, verzinkt

Maße

H 44 cm, Dm 35 cm

Heimatmuseum Herbrechtingen

Objekt aus: Heimatmuseum Herbrechtingen

Der Heimat-Verein Herbrechtingen e.V. betreibt das in der historischen ehemaligen Sägemühle von 1799 eingerichtete Heimatmuseum. Seit 1984 gibt die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.