museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Rottweil [06/352]
Ofenplatte mit dem Wappen des Kurfürsten von Württemberg (Stadtmuseum Rottweil CC BY)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Rottweil / Susanne Mück/Ute Beitler (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenplatte mit dem Wappen des Kurfürsten von Württemberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stirnplatte eines eisernen Kastenofens mit dem württembergischen Kurfürstenwappen und den Initialen "F(riedrich) II. E(lector).W(ürttemberg)." Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (1754-1816) war ab 1797 als Friedrich II. Herzog, von 1803 bis 1806 Kurfürst und von 1806 bis 1816 als Friedrich der erste König von Württemberg.
"Durch den Reichsdeputationshauptschluss von 1803 erlangte Württemberg die Kurwürde sowie beträchtliche Gebietszuwächse. Aus diesem Anlass wurde das Wappen wieder erweitert, wobei der nun gespaltene Herzschild mit seiner vorderen Hälfte (Reichssturmfahne) das mit der Kurwürde verbundene Erzbanneramt besonders hervorhob. An neuen Feldern kam die Fürstpropstei Ellwangen (in Silber eine goldene Inful) hinzu, die auf den Sitz der neuwürttembergischen Regierung in Ellwangen hinwies, ebenso die vormalige, mit großem Territorium ausgestattete Reichsstadt Hall (geteilt, oben in Rot ein goldenes Kreuz, unten in Gold eine silberne Schwurhand), ein Reichsadler für die übrigen annektierten Reichsstädte sowie ein blanker ’Warteschild’, der die Hoffnung auf weitere Gebietsgewinne widerspiegelte. Bemerkenswert ist, dass die Mömpelgarder Barben weiterhin im Wappen vertreten waren, obwohl die Grafschaft von Frankreich annektiert worden war; die zwei Fische wurden nun als redendes Symbol für die an Württemberg gefallene Reichsabtei Zwiefalten interpretiert. Die Helmzierden fielen allesamt weg, der Schild stand nur noch in einem Wappenmantel mit Kurfürstenkrone." (Wikipedia "Wappen Württembergs")

Material/Technik

Gusseisen

Maße

H 57 cm; B 69,5 cm

Stadtmuseum Rottweil

Objekt aus: Stadtmuseum Rottweil

Das Rottweiler Stadtmuseum ist aus der Altertümersammlung des 1831 gegründeten Archäologischen Vereins (heute Rottweiler Geschichts- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.