museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Altes Rathaus Loßburg [I01216]
Ofenplatte mit dem Wappen des Herzogtums Württemberg (Heimatmuseum Altes Rathaus Loßburg CC BY)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Altes Rathaus Loßburg / Werner Joppek (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenplatte mit dem Wappen des Herzogtums Württemberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stirnplatte eines eisernen Kastenofens mit Schriftband "C.F.H.Z.W." und Datierung "1742". Die Platte ist wahrscheinlich im Hüttenwerk Königsbronn gegossen worden.
Die Initialen beziehen sich auf Herzog Carl Friedrich II. von Württemberg-Oels (1690-1761), von 1738 bis 1744 als Vormund des minderjährigen Herzogs Carl Eugen (1728-1793) Regent des Herzogtums Württemberg. Das vierteilige Wappen mit Herzschild wurde von den württembergischen Herzögen in dieser Form von 1705 bis 1789 geführt. Es zeigt die Wappen von Teck (Rauten), Markgrönigen (Reichsturmfahne), Mömpelgard (Barben) und Heidenheim (Heide) mit den württembergischen Hirschstangen in der Mitte.

Material/Technik

Gusseisen

Maße

H 66 cm; B 62,5 cm

Heimatmuseum Altes Rathaus Loßburg

Objekt aus: Heimatmuseum Altes Rathaus Loßburg

Das seit 1970 bestehende Heimatmuseum hat nach wechselnden Stationen im Jahr 2005 das ehemalige Schul- und Rathaus als Domizil bezogen. Die Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.