museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Technikforum Backnang Spinnerei [S 6]
Greiferwebmaschine (Techniksammlung Backnang CC BY)
Herkunft/Rechte: Techniksammlung Backnang (CC BY)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Greiferwebmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schweizer Unternehmer Caspar Honegger (1804-1883) aus Rüti im Kanton Zürich begann 1842 mit der Serienproduktion von neuartigen Webmaschinen, die durch eine von ihm erfundene technische Verbesserung wesentlich schneller arbeiteten, als die bis dahin eingesetzten mechanischen Webstühle. Nach dem Tod des Gründers wurde die Maschinenfabrik in Rüti 1886 in eine Aktiengesellschaft überführt, die sich zu einem führenden Unternehmen im Bereich der Webmaschinenproduktion entwickelte. Maßgeblich für die Geschwindigkeit moderner Webmaschinen ist die Technik zur Einbringung des Schussfadens. Während bei den Schützenmaschinen der durch das Fach fliegende Webschütze (Schiffchen) am Ende seiner Bahn im sog. Schützenkasten abgebremst und durch einen Impuls wieder in die Gegenrichtung beschleunigt werden muss, wird bei der Greifertechnik der Schussfaden von zwei Greifern auf halber Strecke übergeben. Greiferwebmaschinen erlauben das Weben mit bis zu acht Farben oder Garnarten und arbeiten mit weniger Verschleiß als konventionelle Webmaschinen, dadurch erhöht sich die Leistungsfähigkeit. Die Rüti-Maschine ist vielseitig einsetzbar und eignet sich durch ihre Flexibilität auch für die Kleinserienproduktion.

Material/Technik

Diverse Materialien

Maße

H 180 cm, B 330 cm, T 230 cm

Technikforum Backnang

Objekt aus: Technikforum Backnang

Das Ende 2015 eröffnete Technikforum der Stadt Backnang ist aus der 1993 gegründeten „Techniksammlung“ in der alten „Fertigmacherei“ auf dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.