museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Mittelalterliche Skulpturen Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 1965-41]
Tierkopf (Relief) (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tierkopf (Relief)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der unregelmäßig ovale Stein lässt seine ursprüngliche Form und den Zusammenhang, für den er bestimmt war, nicht mehr erkennen. Auf der Oberseite ist er zur Hälfte als Tierkopf ausgebildet: mit längs geteilter langer Nase, großen runden Nüstern mit sich nach außen einrollenden Stegen und vertieften Augen mit gebohrten Pupillen. Zur Stirn hin und auf den Wangen ist der Kopf durch Rillen gegliedert.
Trotz "verblüffender Ähnlichkeit mit alamannischen Tierköpfen" (Fundbericht) kann nicht auf eine merowingerzeitliche Entstehung geschlossen werden, da lebensgroße Steinbildwerke mit Tierdarstellungen aus dieser Zeit in Südwestdeutschland sonst nicht bekannt sind. Vielmehr kommt wegen der Einfachheit der Darstellung am ehesten eine Einordnung ins 11./12. Jahrhundert in Frage. Aus dieser Zeit haben sich in Schwaben einige rätselhafte figürliche Darstellungen erhalten, in denen ältere Traditionen fortzuleben scheinen.
Der Stein wurde 1965 auf einer Anhöhe unweit Leonberg gefunden und vom Landesdenkmalamt an das Landesmuseum überwiesen.
[Ingrid-Sibylle Hoffmann]

Material/Technik

Stubensandstein

Maße

H. 17 cm, L. 51 cm, B. 26 cm

Literatur

  • Fundschau (1967): In: Fundberichte aus Schwaben N. F. 18/II. , S. 169, Tf. 195,1.
  • Württembergisches Landesmuseum, Meurer, Heribert (Bearb.) (1989): Die mittelalterlichen Skulpturen Bd. I. Stein- und Holzskulpturen. Stuttgart, Katalog Nr. 23
Hergestellt Hergestellt
1001
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
950
949 1252
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.