museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Melanchthonhaus Bretten [M 817]
Philipp Melanchthons De artibus liberalibus oratio (Museum im Melanchthonhaus Bretten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Melanchthonhaus Bretten (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Philipp Melanchthon: De Artibus Liberalibus Oratio

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Schrift Philipp Melanchthons ist von größter Seltenheit, handelt es sich doch um die erste Ausgabe von Melanchthons ältester erhaltener Rede und seiner ersten selbständig verfassten Schrift. Melanchthon hielt die Rede in Tübingen, wohl zu Beginn des Wintersemesters 1517. Im Juli 1518 wurde sie mit einer Widmung an seinen Lehrer Johann Stöffler und mit einem griechischen Gedicht seines Schülers Kaspar Kurren in Hagenau gedruckt. Das neue an dieser Rede über die freien Künste, in der ein erweitertes humanistisches Bildungsprogramm entwickelt wird, ist, dass Melanchthon zu den sieben Künsten (Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie, Grammatik, Dialektik und Rhetorik) erstmals auch die Geschichte und die Poesie mit einbezieht. Somit entwickeln sich aus den sieben freien Künsten der Antike nun neun humanistische Disziplinen, denen Melanchthon neun Musen zuordnet.

Material/Technik

Papier bedruckt, zum Buch gebunden

Maße

H 19,5 cm, B 14 cm

Karte
Verfasst Verfasst
1517
Philipp Melanchthon
Tübingen
Gedruckt Gedruckt
1518
Thomas Anshelm
Haguenau
1516 1520
Museum im Melanchthonhaus Bretten

Objekt aus: Museum im Melanchthonhaus Bretten

Philipp Melanchthon (1497-1560) ist der berühmteste Sohn der Stadt Bretten. Er war Humanist, Universalgelehrter, Reformator und engster Mitarbeiter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.