museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Melanchthonhaus Bretten [C 3]
Melanchthons Augsburger Bekenntnis (Museum im Melanchthonhaus Bretten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Melanchthonhaus Bretten (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Philipp Melanchthon: Confessio Augustana (Augsburger Bekenntnis)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die von Philipp Melanchthon verfasste "Confessio Augustana", das Bekenntnis der lutherischen Reichsstände zu ihrem Glauben, wurde auf dem Reichstag in Augsburg am 25. Juni 1530 verlesen.
Die ersten 21 Artikel stellen den Glauben der evangelischen Kirche und seine biblische Begründung dar. In weiteren 7 Artikeln werden die Missstände der römischen Kirche aufgezeigt.
Auf Verlangen des Kaisers verfassten die katholischen Theologen eine Widerlegungsschrift, die "Confutatio". Dieser entgegnete Melanchthon mit seiner Verteidigungsschrift, der "Apologie". Sie wurde vom Kaiser abgelehnt.
Die Confessio Augustana, bis heute das zentrale Bekenntnis der evangelischen Kirche, wurde bereits im 16. Jahrhundert auch in andere europäische Sprachen übersetzt.
Auf dem Titelblatt sind Martin Luther und sein Protektor Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen abgebildet.

Material/Technik

Papier bedruckt, zum Buch gebunden

Maße

H 15,5 cm, B 21,5 cm (aufgeklappt)

Museum im Melanchthonhaus Bretten

Objekt aus: Museum im Melanchthonhaus Bretten

Philipp Melanchthon (1497-1560) ist der berühmteste Sohn der Stadt Bretten. Er war Humanist, Universalgelehrter, Reformator und engster Mitarbeiter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.