museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [1.63]
Weihrelief der Kybele (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weihrelief der Kybele

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Weihrelief der Göttin Kybele mit Doppelnaiskos zeigt die thronende Göttin zweifach: Im linken Naiskos (kleiner Tempel) hält sie in der auf einen Löwen gestützten Hand eine Opferschale, im rechten ist sie mit Tympanon und Opferschale wiedergegeben; auf ihrem Schoß liegt - schlecht zu erkennen - ein Löwe. Vermutlich werden in den beiden unterschiedlichen Darstellungen der Gottheit verschiedene Aspekte der Kybele zum Ausdruck gebracht. Derartige Doppelvotive der Göttin stammen überwiegend aus Attika.
[Nina Willburger]

Material/Technik

Marmor

Maße

H. 17,3 cm, B. 21,5 cm, T. 4 cm

Literatur

  • Vermaseren, M. J. (1977): Corpus Cultus Cybelae Attidisque. Musea et collectiones private, Bd. 7. Leiden, Nr. 142.
  • Vermaseren, M. J. (1979): Der Kult der Kybele und des Attis im römischen Germanien. In: Kleine Schriften zur Kenntnis der römichen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschland, 23, 13. 24 Abb. 1.

Laufende Ausstellungen

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

Hergestellt Hergestellt
-200
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-100
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-200
-201 1
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.