museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim Volksfrömmigkeit im Hardtmuseum [o. Inv.]
Votivgaben (Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Votivgaben: Bauch, Bein, Lunge

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus Blech gestanzte und versilberte Votivgaben in Form von Körperteilen - hier Bauch, Bein und Lunge - wurden in der volksgläubigen Praxis als Dank für erhörte Gebete nach überstandener Krankheit in unterschiedlichen Wallfahrtskirchen aufgehängt und gleich einer Opfergabe Gott als Dank dargebracht.
Arme, Beine, Brust- und Rückenpartien, Augen, Nase und Mund - für fast jedes erkrankte Körperteil gab es das entsprechende Dankestäfelchen.
Bei den hier abgebildeten Silbervotivtäfelchen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts handelt es sich um bereits seriell hergestellte Produkte. Sie sind ein Indiz dafür, dass sich das Wallfahrtswesen zum Massentourismus hin entwickelte und zuweilen eine regelrechte Votiv-Industrie entstand.

Material/Technik

Blech, versilbert

Maße

H 17 cm, B 5 cm (Bein), H 12 cm, B 9 cm (Lunge), H 11,5 cm, B 9,5 cm (Bauch)

Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim

Objekt aus: Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim

Das Hardtmuseum wurde 1991 anlässlich der 1000 Jahrfeier von Durmersheim eröffnet und ist in einem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1720 untergebracht. Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.