museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim [o. Inv.]
Prieserurkunde (Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Priesterurkunde Engelbert Kleiser

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In diesem Schreiben, ausgestellt vom Freiburger Erzbischof Lotharius Kübel, wird bescheinigt, dass Engelbert Kleiser im August 1869 zum Priester geweiht wurde.
Engelbert Kleiser (1842-1931), im Volksmund bekannt als "Blinder Pfarrer von Bickesheim" war seit 1898 als vielverehrter Priester an der Wallfahrtskirche Maria Bickesheim bei Durmersheim tätig. Infolge einer Augenentzündung war er die letzten dreißig Jahre seines Lebens blind. Er wurde von seiner Gemeinde sehr verehrt und während seiner Amtszeit nahmen die Wallfahrten nach Maria Bickesheim ständig zu. Bis heute wird "der blinde Pfarrer von Bickesheim", dessen Grab sich zwischen zwei Strebepfeilern der äußeren Hochchorsüdwand der Wallfahrtskirche Maria Bickesheim befindet, von vielen Gläubigen im Ort verehrt.

Material/Technik

Papier, bedruckt mit eingestanztem Siegel

Maße

H 24 cm, B 36 cm

Literatur

  • Hochenauer, Josef (Hrsg.) (2004): Ich darf nicht schweigen, wo ich reden muss: Engelbert Kleiser, der blinde Pfarrer von Maria Bickesheim – der deutsche Pfarrer von Ars? Lindenberg im Allgäu
Karte
Empfangen Empfangen
1869
Engelbert Kleiser
Freiburg im Breisgau
Ausgefertigt Ausgefertigt
1869
Freiburg im Breisgau
1868 1871
Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim

Objekt aus: Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim

Das Hardtmuseum wurde 1991 anlässlich der 1000 Jahrfeier von Durmersheim eröffnet und ist in einem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1720 untergebracht. Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.