museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum [3.1]
Brautkleid (Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brautkleid

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Brautkleid wurde im Mai 1938 von der Braut bei ihrer Hochzeit in Mörsch getragen, einem Dorf am Rhein bei Karlsruhe, das heute zur Gemeinde Rheinstetten zählt. Das Kleid aus feinem, schwarzem Wollstoff ist charakteristisch für den so genannten Sonntagsstaat, angeschafft für die Hochzeit und anschließend an Sonn- und Feiertagen getragen.
Bräute der Mittel- und Unterschicht heirateten bis Anfang des 20. Jahrhunderts meist in Schwarz oder der jeweiligen Regionaltracht, damit das Kleid auch nach der Hochzeit weiter getragen werden konnte. Erst ab den 1920er Jahren fasste das weiße Brautkleid allgemein Fuß und verdrängte das zum Sonntagsstaat taugliche Schwarz.
Dieses Kleid erlebte im Mai 2000 beim historischen Umzug zur Stadterhebung Rheinstettens eine Wiederbelebung und wurde noch einmal von einer Dorfbewohnerin während des Festumzugs getragen und vorgeführt.

Material/Technik

Wollstoff

Maße

L 110 cm, B 44 cm (Schulter)

Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Objekt aus: Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Der Eurodistrict Regio PAMINA ist ein kommunaler deutsch-französischer Zweckverband, der Gebiete in der Südpfalz, in Baden und im Elsass umfasst. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.