museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen [Inv.-Nr. 11764]
Benediktinerabt Hieronymus Schuh (Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Benediktinerabt Hieronymus Schuh

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Porträt zeigt den Benediktinerabt Hieronymus Schuh (1689-1757) als stehende Dreiviertelfigur im Chorgewand, das von einer Kette mit edelsteinbesetztem Kreuz geschmückt wird. Eine Hand stützt sich auf einen am rechten Bildrand stehenden, rotgepolsterten Sessel mit geschnitzter Bekrönung, auf der die von einem Putto flankierten Wappen der Benediktiner und der Familie Schuh zu sehen sind. Die andere Hand ruht auf seiner Brust. Links liegt auf einem marmornen Tisch eine mit Steinen besetzte Mitra, dahinter steht an einen Säulenschaft gelehnt ein Krummstab mit Darstellung des Heiligen Georg als Drachentöter. In den linken Bildrand ragt eine Vase mit Rosen, Narzissen und Maiglöckchen. Den Hintergrund und oberen Bildabschluss bildet ein Stoffbaldachin mit umlaufender Bordüre und Posamenten.
Das unsignierte Gemälde wurde vermutlich von Johann Sebastian Schilling (1722-1773), dem Spross einer Villinger Malerfamilie, um 1750 gefertigt. Hieronymus Schuh, Professor der Theologie und Philosophie, war von 1733 bis 1757 Abt des Benediktinerstifts St. Georg in Villingen. Seine Amtszeit war von reger Bautätigkeit geprägt. In der Klosterkirche ließ er mehrere Altäre errichten und trieb die Vollendung des barocken Kirchturms voran. 1751 gab er in Straßburg bei Johann Andreas Silbermann eine Orgel in Auftrag, die im folgenden Jahr eingeweiht wurde. Von 1747 bis 1749 entstanden unter seiner Leitung das Gymnasium und der Theatersaal der Benediktiner.
Auf dem Gemälde zeigt er sich in einer selbstbewussten Pose, die an Porträts bedeutender Geistlicher erinnert. Die physische Präsenz des Abtes dominiert die gesamte Komposition. Hintergrund der prunkvollen Inszenierung war womöglich ein Konflikt mit der österreichischen Regierung: obwohl das Kloster unter ihrer Landeshoheit stand, schmückte sich Schuh mit dem Titel des Reichsprälaten und beanspruchte damit größere politische Macht, als ihm von Seiten der Habsburger zugestanden wurde.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H 136 cm, B 101 cm (Rahmeninnenmaß)

Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen

Objekt aus: Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen

Das im ehemaligen Franziskanerkloster untergebrachte Museum beherbergt drei Jahrtausende umspannende Sammlungen zur Kulturgeschichte von Stadt und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.