museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Bezirksmuseum Buchen Kinderbilder Atelieraufnahmen Bildarchiv Karl Weiß [W-00130]
Hella und Albert Levi (II) (Bezirksmuseum Buchen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bezirksmuseum Buchen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hella und Albrecht Levi (III)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hella und Albrecht Levi, die Kinder von Herbert Levi und Susi Wolf. Die Aufnahme ist um 1932 entstanden. Herbert und Susi Levi führten seit 1922 das elterliche Leder- und Textilwarengeschäft Abraham Wolf in der Marktstraße 12 in Buchen. Die Kinder konnten im Frühjahr 1939 mit einem Kindertransport nach England gebracht werden. Ihr Vater war schon im Jahr zuvor nach Südrhodesien emigriert. Um das Einreisevisum zu erhalten, musste sich Herbert Levi für vier Jahre als Farmarbeiter verpflichten. Seine Frau Susi folgte ihm 1939, nachdem die Kinder in Sicherheit gebracht worden waren.

Albrecht (geb. am 23. Oktober 1927), hatte von 1934 bis 1936 die Volksschule in Buchen besucht und war danach vorübergehend im Jüdischen Landschulheim Herrlingen untergebracht worden; von April 1937 bis November 1938 und im Februar und März 1939 lebte er in der Wilhelmspflege in Esslingen am Neckar. Nachdem er im März 1939 mit seiner Schwester nach England zu Pflegeeltern gekommen war, konnte er seine Schulbildung fortsetzen und studierte bis 1945 an der Universität London Ingenieurwissenschaft.

Angaben nach den Erhebungsbogen der Dokumentationsstelle zur Erforschung der Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit 1933-1945 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart.

Material/Technik

Glasnegativ, nasses Kollodiumverfahren

Literatur

  • Hahn, Joachim (1994): Jüdisches Leben in Esslingen. Esslingen, S. 496
  • Trunk, Rainer (2007): Jüdisches Buchen. Haigerloch, S. 16f.
Bezirksmuseum Buchen

Objekt aus: Bezirksmuseum Buchen

Die Sammlungen des Bezirksmuseums verteilen sich auf zwei Gebäude der ehemaligen kurmainzischen Amtskellerei, den Steinernen Bau von 1493 (Abb.) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.